Hinweise für spülmaschinengeeignetes Geschirr & Besteck
Wenn das Geschirr spülmaschinengeeignet ist, kannst du es zum Reinigen in die Maschine stellen. Die Eignung wurde vom Hersteller entsprechend geprüft. Voraussetzung ist jedoch, dass die Maschine mit den richtigen Reinigungs- und Pflegemitteln in der korrekten Mengenangabe gefüllt ist und alle Teile wie Siebe, Wasserarme und Wasserzufluss- und Abflußschläuche sauber sind. Achte beim Einräumen darauf, dass die rotierenden Wasserarme nicht durch große Geschirrteile blockiert werden
Flugrost auf dem Besteck
Sollte das Besteck nach dem Reinigungsvorgang Flugrost ansetzen, ist folgendes zu Beachten:
Aggressive Spülmittel können die Oberflächen von Messer, Gabel & Co. angreifen. Eisen und chlorhaltiges Wasser sowie tiefliegende Verschmutzungen in der Spülmaschine können Rostflecken auf dem Tischbesteck verursachen. Dies kann auch passieren, wenn Bestecke unterschiedlicher Legierungen zum Reinigen in der Spülmaschine nebeneinander einsortiert werden. Gegenstände die nicht rostfrei sind, gehören nicht in die Spülmaschine. Die Geschirrspülmaschinentür ist direkt nach Programmende zu öffnen! Können die Dämpfe nicht sofort abziehen, legen sie sich auf Besteck, Töpfe und Geschirr und es kann zu Verunreinigungen und Korrosionen an Besteck und Geschirrteilen kommen.
Auch Lebensmittelsäuren, die zum Beispiel in Ketchup, Senf, Eiern und Zitrone zu finden sind, können Essbestecke aus Edelstahl sowie Bestecke mit aufgelegten und empfindlichen Oberflächen angreifen. Daher empfehlen wir eine sofortige Reinigung nach Gebrauch. Sollte dies nicht möglich sein ist das Besteck zumindest abzuspülen und von groben Speiseresten zu befreien. Falls es zu Fleckenbildung kommt gibt es spezielle Besteckreinigungsmittel im Handel, mit denen die Besteckteile gereinigt werden können.
Schimmelbildung und Korrosionen auf Geschirr
Die Spülmaschine sollte immer nach Gebrauchsanleitung mit den notwendigen Pflegemitteln wie zum Beispiel Klarspüler, Spülmittel und Spülmaschinensalz befüllt sein. Bei Nutzung von All-In-One Tabs ist die Anleitung der jeweiligen Hersteller der Reinigungsstabs und Maschinen zu beachten. Über- und Unterdosierungen können sich negativ auf das Reinigungsergebnis auswirken und das Spülgut auf lange Sicht beschädigen.
Schimmelbildung & Ablagerungen
Schimmelsporen lieben das feuchte Milieu und haften gerne an porösen Untergründen, wie zum Beispiel auf unglasierten Flächen von Geschirr. Daher ist immer darauf zu achten, dass die Tür des Geschirrspülers nach Beendigung des Reinigungsvorgangs sofort geöffnet wird. So kann der Wasserdampf entweichen und das Geschirr trocknen. Zudem sind die Gummidichtungen und Siebe in der Maschine regelmäßig zu reinigen, damit sich die Anhaftungen beim Reinigungsvorgang nicht in der Maschine und somit auf dem Spülgut verteilen. Unglasierte Flächen von Geschirr und Ofenformen sind mit einem Tuch nachzutrocknen.
Eine komplette Reinigung der Maschine sollte regelmäßig vorgenommen werden. Dazu wird ein Durchlauf mit möglichst hoher Temperatur und ggf. einem Spülmaschinenreiniger empfohlen.
Korrosionen
Wird das Geschirr fleckig, liegt in dem meisten Fällen eine falsche Dosierung der Reinigungs- und Pflegemittel vor. Überdosierungen von Salz können Korrosionen am Geschirr hervorrufen. Es ist zu prüfen, ob die Maschine mit dem richtigen Enthärtungsgrad eingestellt wurde. Bei Verwendung von Tabs beachte die Hinweise des Herstellers, da teilweise Salz und Klarspüler nicht zusätzlich verwendet werden dürfen. Auch kalkige Beläge auf Gläsern sind oft Ursache von Über- oder Unterdosierungen der Reinigungsmittel.